Schulhunde

Unter einem Schulhund versteht man nach Heyer/Kloke einen „speziell ausgebildeten Hund, der zur Unterstützung pädagogischer Prozesse aktiv und regelmäßig von Pädagogen in den Unterricht integriert wird.“

Hundgestützte Pädagogik ist nach ihrer Definition der „systematische Einsatz von ausgebildeten Hunden in der Schule zur Verbesserung der Lernathmosphäre und individueller Leistungsfähigkeit sowie des Sozialverhaltens der Schüler… . Als Co-Pädagoge unterstützt der Hund dabei den Lehrer/ Erzieher bei dessen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Der Umfang und die Inhalte des hundgestützten Unterrichts variieren dabei von der reinen Anwesenheit des Hundes in der Schule bis hin zur aktiven Teilnahme des Vierbeiners als Vorbild und Lernkamerad im Unterricht.“

Der Einsatz eines Schulhundes nach dem Konzept der „Hundgestützten Pädagogik“ wurde in den vergangenen Jahren von Erziehungswissenschaftlern untersucht und praktisch erprobt. Bisherige Forschungen zeigen, dass bereits die Anwesenheit eines Hundes die Lernatmosphäre im Klassenzimmer positiv verändern kann. Durch den Einsatz eines Schulhundes kann man sowohl die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen als auch den Lernprozess der Kinder unterstützen und er hat Einfluss auf gesundheitliche Faktoren (z. b. Blutdruck, Stresshormone….).

Wo kann ein Schulhundeinsatz von Vorteil sein?

Abbau von:

  • Ängsten
  • Unausgeglichenheit
  • Einsamkeit
  • Sprachstörungen
  • ADS/ ADHS
  • Aggressivität

Förderung von:

  • Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit
  • Grob- und Feinmotorik
  • der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen, soziales Klassengefüge
  • der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Fantasie
  • Ausdauer
  • Verantwortungsbewusstsein
  • bewusster Wahrnehmung von Körperveränderungen bei Entspannung und Bewegung
  • Erfüllung von Bedürfnis nach Nähe
  • Wohlbefinden, Stimmung und Selbstvertrauen
  • Sprach- und Lesekompetenz

Weitere positive Effekte:

  • Reduktion von Blutdruck und Herzfrequenz
  • Muskelentspannung
  • Effekte auf Hormone
  • positive Gesundheitseffekte